inflatable
TASK
“Entwicklung einer flexiblen Struktur durch
Ausnutzung des expansiven Charakters und
der statischen Belastbarkeit eines unter
Druck befindlichen Volumens mit
dem Ziel, ein marktfähiges Produkt von
gesellschaftlicher Relevanz zu definieren.”
Das Ergebnis des Diploms im Jahr 2007 ist das Rettungssystem LIFEGUARD.
Es dient der Unterstützung von Rettungsschwimmern in Binnengewässern und besteht aus
dem oben abgebildeten Fahrzeug und einem Transponder.
Der aufblasbare Auftriebskörper des Fahrzeugs bildet den Rumpf des Bootes. Eine Sitzeinheit ist
drehbar in den zwei Halbschalen der Packbox gelagert und mit dem Antrieb unter dem Rumpf
verbunden.
dschil
Outdoor-Möbel
Festo
Design-Awards
lifeguard
Diplom
1001
Architektur
Das Ergebnis des Diploms im Jahr 2007 ist das Rettungssystem LIFEGUARD.
Es dient der Unterstützung von Rettungsschwimmern in Binnengewässern und besteht aus
dem oben abgebildeten Fahrzeug und einem Transponder.
Der aufblasbare Auftriebskörper des Fahrzeugs bildet den Rumpf des Bootes. Eine Sitzeinheit ist
drehbar in den zwei Halbschalen der Packbox gelagert und mit dem Antrieb unter dem Rumpf
verbunden.
Ein um den Hals des Rettungsschwimmers getragener Transponder aktiviert im Nahbereich des
Fahrzeugs automatisch dessen Elektronik. Entfernt sich der Fahrer, so verhindert eine sogenannte
Totmannschaltung wirkungsvoll eine Gefährdung der Umgebung durch ein führerloses Fahrzeug.
Bei Betätigen des Drucktasters wird ein Alarmsignal an die Rettungszentrale abgegeben und eine
Standleitung zum Retter aufgebaut. Die Kommunikation zur Organisation des Rettungseinsatzes
erfolgt über eine Freisprecheinrichtung. Die Antenne ist im Halsband integriert.
Der um 360° drehbare Fahrersitz ist zentrales Element und direkt mit der Antriebseinheit unter
dem Boot verbunden. Er erlaubt in Verbindung mit dem stufenlosen Vor-und Rückwärtsschub
des Elektromotors präzise Manöver durch intuitive Drehbewegung des Körpers um eine vertikale
Achse wie auf einem Bürostuhl.
Die zwei Hauptbewegungsrichtungen sind funktional entkoppelt und bieten den unterschiedlichen
Anforderungen der jeweiligen Situation angepasste Fahrmodi. Die Hände bleiben frei!
Der Antrieb besteht aus Akkublock, Impeller und einem leistungsstarken und nahezu lautlosen
Elektromotor. Alle Bauteile werden durch ein robustes Gehäuse gegen Beschädigung geschützt.
Das entwickelte Konzept vereint die positiven Eigenschaften bereits bekannter Antriebssysteme:
Einfachste Bauweise und robuste Verbindung zwischen Motor- und Lenkeinheit unter Verzicht auf
aufwändige Umlenkungssysteme.
Minimale Verletzungsgefahr eines voll gekapselt Jetantriebs, dessen flache Bauweise ein Navigieren
in seichten Gewässern bzw. ein Auffahren auf flaches Ufer ermöglicht.
Hohe Effizienz durch hydrodynamische Düseneffekte unter Bündelung des Antriebsstrahl
Die Sitzeinheit kann entriegelt und in der Längsachse umgeklappt werden. Auf Anschlag gedreht,
rastet die vordere Sitzkante am Griff der Transportkiste ein. In dieser Position ist die Elektronik offline,
der Auftriebskörper kann entlüftet und verpackt werden.
Es ergibt sich ein handlicher Trolley mit einem umlaufenden Reissverschluß zum Schliessen
der Transportbox. Der Auftriebskörper ist dort vor mechanischer Beschädigung geschützt.
An der Transportkiste angebrachte Rollen erleichtern den Transport auf befestigten Wegen.